Willkommen beim NABU Lindhorst


Naturnahe Gärten

Private Gärten machen einen erheblichen Teil der Fläche der Gemeinde aus. Entsprechend groß ist das Gewicht das private Gärten haben, wenn es um die Biodiversität und Naturfreundlichkeit der Gemeindefläche geht. Gerade vor diesem Hintergrund ist es traurig zu sehen wie auch in Lindhorst die Anzahl an toten Steingärten zunimmt, obwohl diese in Niedersachsen sogar faktisch verboten sind (§ 9 Abs. 2 der Niedersächsischen Bauordnung). Im Rahmen unseres Projektes naturnahe Gärten in Lindhorst wollen wir interessierte Mitbürger dabei unterstützen in und mit Ihrem Garten zur Erhöhung von Vielfalt und Biodiversität beizutragen, Einzelheiten zum  Projekt finden Sie hier. Für einen naturnahen Garten hat die Gemeinde Lindhorst darüber hinaus einen Förderung aufgelegt.

Am 22.10.2022 veranstalten wir einen Pflanzentauschbörse auf dem Gelände der Grundschule in Lindhorst (an den Überdachungen bei den Sporthallen) von 14:00 bis 17:00 Uhr 

Am 25.10.2022 findet eine Info-Veranstaltung des NABU Lindhorst zur Förderung naturnaher Gärten durch die Gemeinde Lindhorst um 19:30 Uhr im Hof Gümmer statt.

Bernd Ua vom NABU Lindhorst stellt das Förderungs-Projekt vor und erläutert die Details zur Förderung. Der Herbst ist die klassische Zeit neue Bäume oder Sträucher zu setzen, welche Möglichkeiten es aber darüber hinaus im Herbst gibt, neue Refugien für Tiere im eigenen Garten zu schaffen erläutert Bernd Ua im Anschluss und gibt einen Überblick über wichtige Aspekte bei der Gestaltung eines naturnäheren Gartens speziell für den Herbst um ins Frühjahr mit einem  naturnäherem Garten zu starten, der Insekten und Vögeln mehr Lebensraum bietet. 

NAJU-Gruppe Lindhorst

Am 11.10 haben wir mit unseren NAJU-Kids eigenen Apfelsaft aus Äpfeln der NABU-Streuobstwiesen gepresst und anschließend noch gemeinsam Apfelmus gekocht, den die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. Im Anschluss gab es ein kleines Apfelfest gemeinsam mit den Eltern, mit allerlei Leckereien rund um den Apfel.
Das nächste Treffen wird am 1.11.2022 um 16:00 Uhr stattfinden, aktuelles zum nächsten Treffen ist auf unserer NAJU-Seite und die Termine auch
 hier und hier zu finden

Unsere letzten Aktionen

Müllsammelaktion Lindhorst

Auch dieses Jahr haben sich viele Mitbürger und aus Lindhorst hinter der Feuerwehr getroffen, um gemeinsam Müll zu sammeln.


Krötenzaun an der Mühlenstraße

Das Wetter hat es am Samstag den 19.02 gut mit uns gemeint, von 9:00 Uhr bis 11:30 konnten wir weitgehend bei Sonnenschein und vergleichsweise wenig Wind den Krötenzaun an der L 449 aufbauen. Tatsächlich war es diesmal sogar deutlich ruhiger und entspannter als sonst, weil durch Orkan-bedingten Windbruch die Durchfahrt nach Rehren gesperrt war. Lediglich für Stärkung danach, hat sich die Gruppe dann unter ein schützendes Dach zurückgezogen, weil es pünktlich zum Feierabend Graupelschauer gab.


Nistkästen am Sportplatz

In einer vereinsübergreifenden Aktion haben sich NABU Lindhorst und der TUS Jahn  Lindhorst zusammengetan und gemeinsam Nistkästen am Sportplatz angebracht. Durch die Feldrandlage des Sportgeländes, den wenige Meter hinter dem Sportgelände in der Feldmark liegenden Grenzbach sowie den Bestand an Büschen und Bäumen auf dem Gelände selbst fanden sich hier viele lohnende Stellen für Nisthilfen. Den Großteil der Nisthilfen hat der NABU bei der Integrationseinrichtung Integra in Lüdersfeld in Auftrag gegeben und ein weiteres Teil an regelrecht luxuriösen Nisthilfen kam von der Vahrenheider Werkstatt dazu. Bei den Nisthilfen selbst, waren die unterschiedlichsten Typen vertreten und wurden verteilt über das Gelände angebracht. Mit dabei waren Halbhöhlen für Rotkehlchen oder Grauschnäpper und natürlich Höhlenbrüterkästen mit unterschiedlich großen Einfluglöchern für Star, verschiedene Meisenarten, Kleiber oder Gartenrotschwanz.

Von l.n.r Bastian Hille(TUS),Anette Baudis(NABU), Lea Bauer(NABU), Bernd Ua(NABU), Sabine Gloger(NABU),Thorsten Langer(TUS), Thomas Baudis(NABU) und Uwe Hattendorf (TUS)
Von l.n.r Bastian Hille(TUS),Anette Baudis(NABU), Lea Bauer(NABU), Bernd Ua(NABU), Sabine Gloger(NABU),Thorsten Langer(TUS), Thomas Baudis(NABU) und Uwe Hattendorf (TUS)